• Kraniche für den Frieden – auch die 6a befasst sich mit dem Nahostkonflikt

            04.11.2023

            Die Kampfhandlungen in Israel und dem Gaza-Streifen sowie dessen Folgen beschäftigten die Schüler*innen der 6a. Im Klassenrat deuteten sie an, dass sie vom erneuten Aufflammen des Nahostkonflikts mitbekommen hatten und Redebedarf besteht. Gemeinsam sammelten sie die Eindrücke und Informationen, die sie dazu hatten und bekamen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Ein paar Fragen konnten im Klassengespräch geklärt werden und Einigkeit bestand darüber, dass Frieden für alle das Beste ist.

            Neben der Formulierung von Wünschen für Menschen in Kriegsgebieten und Menschen auf der Flucht bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit Kraniche als Zeichen des Friedens zu falten – einige schmücken nun den Klassenraum der 6a.

          • 27.10.2023 Erinnerungen

            27.10.2023

            Schulwoche vom 30.10. – 03.11.2023:

            • Montag, 30.10.2023 - erster variabler Ferientag an unserer Schule = kein UnterrichtSprechzeit im Sekretariat ist an diesem Tag nur bis 10:00Uhr.
            • Dienstag, 31.10.2023 Reformationstag - gesetzlicher Feiertag in Thüringen = kein Unterricht.
            • ab Mittwoch, 01.11.2023 - Unterricht nach Plan
          • "Begeisterung und Kulturgenuss:

            23.10.2023

            Der "Tag der Ukraine" an der Pestalozzischule in Apolda" – ein Rückblick

            Ein Hauch der Ukraine wehte durch die Flure und die Aula der Pestalozzischule, als Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam den "Tag der Ukraine" ausrichteten. Organisiert und auch moderiert wurde die informationsreiche und hochinteressante Präsentation von Frau Iaremenko, unserer aus der Ukraine stammenden Lehrerin für Deutsch und Englisch. Der Tag bot nicht nur eine einzigartige Gelegenheit ukrainische Kultur zu entdecken und vieles über Land und Leute zu erfahren, sondern bewirkte letzlich auch Gutes für eine Schule in der Ukraine.

            Ein Bild, das Kleidung, Ballon, Im Haus, Wand enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Kleidung, Person, Im Haus, Wand enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

            Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen früh, als die ukrainischen DaZ-Kinder und ihre Mütter sich dafür einsetzten, ihre kulturelle Vielfalt mit der gesamten Schulfamilie zu teilen. Ihr Engagement und ihre Begeisterung waren ansteckend und sie trugen maßgeblich dazu bei, den "Tag der Ukraine" zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Die Mitschüler hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Lernstationen mehr über die Ukraine zu erfahren. Eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsplakate im gesamten Schulgebäude lieferten interessante Fakten über die Ukraine und machten die Veranstaltung noch lehrreicher. Der "Tag der Ukraine" bot auch kulinarische und kulturelle Genüsse: Schüler und Lehrer konnten ukrainische Spezialitäten kosten, die von den DaZ-Familien zubereitet wurden. Darüber hinaus gab es die Gelegenheit, Souvenirs mit ukrainischem Bezug zu erwerben, um die Erinnerungen an diesen Tag festzuhalten. Musikalisch begleitet wurde das Event durch einen extra dafür von weither angereistem ukrainischem Musiker, gekleidet wie alle anderen Akteure in ukrainischer Volkstracht mit den traditionellen Stickereien, den sogenannten Wyschywanka.

            Eine besonders erfreuliche Note dieser Veranstaltung war das soziale Engagement der ukrainischen Schüler. Mit den Spenden, die während des "Tags der Ukraine" gesammelt wurden, konnten die Kinder einen Multifunktionsdrucker für eine Internatsschule in der Ukraine anschaffen. So bot der Tag nicht nur eine einzigartige Gelegenheit, die ukrainische Kultur zu entdecken, sondern bewirkte letzlich auch Gutes für eine durch Kriegshandlungen betroffene Schule in der Ukraine.

            Ein Bild, das Kleidung, Person, Haushaltsgerät, Im Haus enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Kleidung, Person, Mann, Schuhwerk enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

            Unsere Schule hat mit dem "Tag der Ukraine" nicht nur die kulturelle Vielfalt gewürdigt, sondern auch gezeigt, wie Bildung und soziales Engagement Hand in Hand gehen können, so der Schulleiter Herr Bunge. Dieses Ereignis war seiner Meinung nach zweifellos ein Gewinn für die Schülerschaft und die Schulgemeinschaft insgesamt und es wird noch lange in den Erinnerungen der Teilnehmer nachklingen.

          • Spurensuche in der Pesta

            16.10.2023

            Auf den Spuren der Vorfahren begab sich die in Wuppertal lebende Frau Nörenberg für einige Tage Ende September nach Apolda. Ein Ziel war auch die Pestalozzischule, waren doch die Urgroßeltern von Nörenberg, Frieda und Otto Erich Schulze, in den 1930er und 1940er Jahren an der Schule, die damals noch Sophienschule hieß, als Hausmeisterehepaar tätig. Kriegsbedingt jedoch meist Frieda Schulze allein. Sie wohnte in der damaligen Hausmeisterwohnung in der Schule und musste sich u.a. auch um die Öffnung des Kellers bei Bombenalarm und zum Teil auch um das zu Kriegsende eingerichtete Lazarett kümmern. Auch die Großmutter von Frau Nörenberg kannte unsere Schule in- und auswendig, verbrachte sie doch ihre gesamte Schulzeit hier. Nach den Ereignissen des 17.Juni 1953 musste die Familie die damalige DDR fluchtartig verlassen und landete in Wuppertal… .

            Zur Gesprächsrunde in der Schule mit unserer inzwischen pensionierten Lehrerin Frau Hein und unserem ehemaligen langjährigen Hausmeister Herr Cziwerny konnte Frau Nörenberg Einblick in die Schulchronik nehmen und brachte selbst nicht nur zahlreiche Fotos zur Schule aus den Fotosammlungen ihrer Vorfahren mit, sondern überließ diese auch dem Schularchiv. Dafür und für eine großzügige Spende zugunsten des Schulförderverein bedanken wir uns sehr herzlich.

          • Achtung!

            16.10.2023

            Das Sekretariat ist pünktlich zum Start nach den Ferien wieder erreichbar. 
             

          • ACHTUNG!

            04.10.2023

            Durch die laufenden Bauarbeiten in den Räumen der Schulleitung/Sekretariat ist die Telefonanlage der Schule bist auf weiteres außer Betrieb. Das Sekretariat ist nicht besetzt. 

            Wir werden umgehend informieren, sobald die Störung beendet ist. 
            Erreichbar sind wir weiterhin über E-Mail: sekretariat@rs-pesta-apolda.de

          • Ausbildungsmöglichkeiten-Woche der digitalen Elternabende

            22.09.2023

            Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine Woche der digitalen Elternabende. Hier wird Ihnen als Eltern und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, verschiedene Unternehmen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.  

            Sie erhalten Einblicke in:

            • die Rahmenbedingungen der Ausbildung / des dualen Studiums.
            • die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung / einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen.
            • Berichte von Azubis und dual Studierenden, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung/ des dualen Studiums ergeht.

            Das Programm im Überblick & Links zu den Terminen finden Sie unter:

            https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende

             

            Sonnhalter-Rosenstengel

            Beratungslehrer Berufliche Orientierung 

             

          • Aus der Schule in die (Berufs-)Ausbildung

            11.09.2023

            Es ist wieder Zeit für das Bewerbungstraining der Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen. Auch in diesem Schuljahr findet das Training wieder mit Unterstützung durch unsere betrieblichen Kooperationspartner, der Agentur für Arbeit sowie dem Arbeitskreis ‚SchuleWirtschaft‘ statt.  Die Zuordung der Unternehmen, welche die „Probebewerbungsgespräche“ durchführen, entspricht in der Regel den Wünschen der Schülerinnen und Schüler. Termin für die Gespräche ist der 19.09.2023.

            Die Schülerinnen und Schüler erhalten von den Geschäftsführern der Personalverantwortlichen der Unternehmen direkte Rückmeldungen zu ihren Lebensläufen, den Anschreiben und den Gesprächen selbst. Sie können noch einiges über die Unternehmen erfahren und so die letzten Weichen vor dem Abschluss für ihr Leben stellen.

            Die Erfolge aus den letzten Jahren sprechen für sich und wir freuen uns, auch dieses Jahr diese Aktion unserem Abschlussjahrgang anbieten zu können.

            Viel Spaß und viel Erfolg!

            Sonnhalter-Rosenstengel

            Verantwortlicher für Berufsorientierung

          • 🏀Die Basketball-AG startet ab dem 05.09.2023!

            31.08.2023

            Liebe Interessierte an der Basketball-AG und deren Eltern/Sorgeberechtigte,

            die Basketball-AG startet auch in diesem Schuljahr wieder und wir suchen interessierte Jungen der Pestalozzischule in den Jahrgänge 2007, 2008 und 2009 die Lust haben Basketball zu spielen!

            Wir Treffen uns das erste Mal am Dienstag den 05.09.2023 um 14:50 Uhr an der Dreifelderhalle in Apolda.

             

            Wann?           Dienstags ab 14.50 bis 16.00 Uhr

            Wo?                Dreifelderhalle

            Wer?              Alle Jungen der Pestalozzischule in den Jahrgängen 2007 – 2009

             

            Was ist noch wichtig?

            • Bringt euch Sportsachen für die Halle und ausreichend zu trinken mit.
            • Wer Interesse hat schreibt mir am besten eine E-Mail oder legt mir einen Zettel ins Fach, damit ich weiß mit wem ich am Dienstag alles Planen kann alles planen kann.
            • Wer am 05.09.2023 noch nicht kann, aber dabei sein möchte wendet sich bitte an mich. Sprecht mich an oder schreibt mir eine Mail.

             

            Ich freue mich darauf mit euch Basketball zu spielen!

            Herr Jemric

          • 🏉 Die Rugby AG startet wieder!

            26.08.2023

            Liebe Interessierte an der Rugby-AG und deren Eltern/Sorgeberechtigte,

            die Rugby-AG soll ab nächster Woche wieder stattfinden!

            Wann? montags (laut Plan), 7.+8. Stunde (13.45-15.15 Uhr)
            Wo? Dreifelderhalle
            Wer? ALLE Interessierten, Jungen, Mädchen der 5.-10. Klasse

            Kommt vorbei, probiert es aus und findet heraus, ob auch ihr Freude an Rugby habt.

            Wichtig! Weil es die erste Veranstaltung ist, treffen wir uns nach der 6. Stunde auf dem Schulhof an den Tischtennisplatten und laufen gemeinsam zur Dreifelderhalle. Alle 5.- und 6.-Klässler*innen klären bitte mit Ihren Eltern/Sorgeberechtigten, ob sie 15.15 Uhr selbstständig von der Halle heimlaufen dürfen oder abgeholt werden.

            Was ist noch wichtig?

            • Bringt euch Sportsachen für draußen (und falls es sehr heiß ist, auch für drinnen) mit.
            • Denkt an etwas zu trinken.
            • Schreibt mir gern eine E-Mail, wenn ihr kommen wollt, damit ich das erste Treffen gut vorbereiten kann.
            • Ihr könnt am 28.08.2023 nicht, wollt aber sonst dabei sein? Sprecht mich an oder schreibt mir eine E-Mail.

            Ich freue mich darauf mit bekannten oder neuen Interessierten zu passen, zu kicken, zu tackeln und einfach Rugby zu spielen!

            Frau Relius

          • Die siebte JOBStation

            23.08.2023

            Am 02.09.2023 findet die siebte JOBStation statt.

            Etwa 40 Unternehmen (externer Link) aus Apolda und der näheren Umgebung werden Euch in der Stadthalle Ihre Ausbildungsplätze präsentieren.

            Für Euch ist es ein einfacher, kurzer und schneller Weg sich mit Eurer beruflichen Zukunft zu beschäftigen und schon Kontakte zu knüpfen.

            Weitere Informationen gibt es hier (externer Link).

             

            Viel Erfolg

            Sonnhalter-Rosenstengel

            Verantwortlicher für die Berufsorientierung

          • Informationen zum Schuljahresbeginn 2023/24

            17.08.2023

            Erster Schultag = Montag, 21.08.2023

            Wir bitten um Beachtung der folgenden Informationen für die ersten Schultage:

            Die in den Sommerferien im Schulgebäude durchgeführten Bauarbeiten werden weitgehend zum Ferienende abgeschlossen sein. Am Nachmittag des ersten Schultages sind jedoch von Handwerkern noch Restarbeiten durchzuführen und von Lehrkräften die Wiedereinrichtung von Unterrichtsräumen abzuschließen.

            Es gilt folgende Planung für den ersten Schultag:

            Begrüßung am 21.08.2023 auf dem Schulhof 08.00Uhr, Unterrichtsende nach der vierten Stunde.
            Am Montag sind noch keine Lehrbücher erforderlich.

            Ab Dienstag, 22.08.2023 Unterricht nach regulärem Stundenplan bzw. nach Vertretungsplan.

            Für unsere 5. Klassen finden vom 21.08. bis 23.08.2023, jeweils von der 1. - 4. Stunde, die „Kennlerntage“ statt. (Unterrichtsschluss für die 5. Klassen ist an diesen Tagen nach der 4. Stunde.)

            Die Unterrichtszeiten finden Sie hier.

          • Schöne Sommerferien & Erreichbarkeit

            12.07.2023

            Liebe Schülerinnen und Schüler,
            sehr geehrte Eltern,
            sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

            das Schuljahr 2022/23 liegt mit der Zeugnisausgabe hinter uns.
            Nun liegen 6 Wochen Sommerferien vor euch/ vor Ihnen. Wir wünschen euch/ Ihnen schöne und erholsame Ferien.

            Auch wenn im Schulgebäude über die gesamte Zeit dieser Ferien wieder verschiedene Bauarbeiten durchgeführt werden, ist das Sekretariat in den folgenden Zeiträumen jeweils von 07:30 Uhr bis 13:30Uhr besetzt:  10.07. bis 15.07.2023 und 07.08. -18.08.2023 

            In der Zwischenzeit sind wir per Mail unter sekretariat@rs-pesta-apolda.de erreichbar.

             

          • 3.014 km

            03.07.2023

            …das ist die erreichte Gesamtstrecke nach 3 Wochen Schulradeln. 🚴‍♀️🚴🚴‍♂️

            Und so sieht die weitere Bilanz aus:
            21… Radelnde.
            285… Fahrten.
            488 kg… CO2 wurden vermieden.
            3. Platz… unter den Schulen im Kreis „Weimarer Land“!
            (Platz 1: Grundschule "Anna Sophia" Kranichfeld, 9379 km; Platz 2: Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen, 8430 km)
            6. Platz… unter allen Teilnehmenden im Kreis „Weimarer Land“!

            Wir danken allen Schüler*innen, Eltern/Sorgeberechtigten, (angehenden) Lehrer*innen, die teilgenommen und zu mehr umwelt-/klima- und menschenfreundlicher Mobilität beigetragen haben!

            Wir gratulieren den Schüler*innen mit den meisten Radel-Kilometern!
            Platz 1: Dustin F.
            Platz 2: Dominik S.
            Platz 3: Charlotte H.

            Wir gratulieren ebenso der Familie Bodling, die als aktivste Eltern teilnahmen (312 km und 123 km) sowie Herrn Roßberg, der allen voran einen 4-stelligen km-Betrag (1.131 km) erradeln konnte.

            Nun heißt es: Weiter in die Pedalen treten für die eigene Gesundheit, den Schutz des Klimas und als Training für das nächste Schulradeln!

             

            Schaut mal! Soweit entfernt liegen 3.014 km von unserer Schule aus:

            (Entfernung als Luftlinie, Verzerrung des Kreises aufgrund der Krümmung der Erde.)